Nichts ist wichtiger als den Überblick zu behalten. Bei rund 200 Mitgliedsfirmen in sechs Bezirksgruppen hilft da eine aktuelle Übersicht mit den richtigen Adressen und Ansprechpartnern aus der Branche.
Auch eine Sondersitzung des zuständigen REACH-Regelungsausschusses am 7. März 2019 brachte keine Lösung in dem Einstufungs-Krimi um das Weißpigment Titandioxid. Wie zu erfahren war, wird sich die nach den Europawahlen neu zu bildende Kommission frühestens im Herbst damit beschäftigen, ob sie die Einstufung von Titandioxid weiter verfolgt.
Frankreich und Deutschland , viel, auch und gerade in der Lack- und Farbenindustrie. Erneut haben sich der Französische Farbenverband (FIPEC) und der VdL auf Delegationsebene getroffen und zwei Tage über die Entwicklungen in der Europäischen Farbenindustrie ausgetauscht.
Konservierungsmittel schützen Fassaden vor Beeinträchtigung und Wertverlust. Sie helfen, Schimmel und Algenbewuchs zu verhindern und werden nach einem wissenschaftlichen Prüfungsprozess zugelassen. Für ihren Einsatz gilt immer: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“
Die Bezirksgruppe Baden-Württemberg hat auf ihrer Mitgliederversammlung in Reutlingen einen neue Vorstand gewählt. Dr. Rainer Frei, Geschäftsführer von FreiLacke wurde von den Mitgliedern der Bezirksgruppe Baden-Württemberg in seinem Amt bestätigt.
Das Team der VdL-Bezirksgruppe Nord vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen der rund 40 Lack-, Farben- und Druckfarbenunternehmen im Norden Deutschlands.
Nachwuchs- und Fachkräfte werden dringend gesucht. Um junge Leute vor Ort für einen Job in der Lack- und Druckfarbenindustrie zu begeistern, beteiligt sich der VdL an der IdeenExpo 2019, einer der erfolgreichsten Ausbildungsmessen in Deutschland. Das Konzept für den Messestand erarbeiten Azubis aus den Mitgliedsunternehmen.
Vom Alpenglühen bis zum Grün der fränkischen Mittelgebirge – die Bezirksgruppe Bayern bündelt die Interessen der Lack- und Druckfarbenhersteller im Freistaat und darüber hinaus.